GALERIE NEU » ASTRONOMIE » Gallerie » Aufnahmen von Kometen

17P/Holmes
(1+9. November 2007)
| 18.11.07 17:37 | 597x627px | 106kB 
       

Für eine große Version bitte in das Bild klicken

Komet 17P/Holmes
Optik Pentax SDHF 75 mit 500mm Brennweite
Montierung EQ-6 mit MCU-Update und Optimierung
Nachführung Celestron 10 Zoll Newton mit 1200mm Brennweite, TouCam und Guidemaster 
Kamera Canon dSLR 350d (unmodifiziert)
Belichtungszeit 6x60s beziehungsweise 20x60s bei 800 ASA  (6 / 20 Minuten Gesamtbelichtungszeit), Darks von jeder Belichtungszeit abgezogen
Filter, Zubehör nein 
Seeing
Transparenz 
fst
sehr schlecht
gut, (Band der Milchstraße war zart zu sehen)
4,4
Standort Seggauberg / Südsteiermark (AUT)
Datum und Zeit 1. November 2007 um 23:29 - 23:39 Uhr MEZ und 9/10. November 2007 um 23:54 - 00:16 Uhr MEZ
Bildbearbeitung DeepSkyStacker 3.0.3 und Photoshop CS  
Wetterlage ---
Bemerkungen Mit dieser Collage möchte ich die Entwicklung der Größe des Kometen innerhalb von 8 Tagen demonstrieren. Am 1. November (Im Bild links) war die innere Halo ca. 10'  und die grünliche äußere Halo ca. 30' groß, 8 Tage später
war die innere Halo ca. 30'-40' die äußere Halo war nicht mehr vorhanden. 40' entsprechen einem realen Durchmesser von beinahe 2 Millionen Km! Der mittlere Sonnendurchmesser beträgt ca. 1,392.000  Km, somit ist der Komet noch "größer" als unsere Sonne geworden.
Kurzbeschreibung
17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen dem Mars und dem Jupiter mit einer Umlaufzeit von etwa sieben Jahren.

17P/Holmes am 10. November 1892 in der Nähe der AndromedagalaxieAm 6. November 1892 entdeckte der britische Amateurastronom Edwin Holmes in der Nähe des Andromedanebels kurz vor Mitternacht einen Kometen, dessen genaue Position er jedoch auf Grund der dichten Wolkendecke erst nach Mitternacht bestimmen konnte – dieser Umstand führt dazu, dass mitunter auch der 7. November als Entdeckungszeitpunkt angegeben wird.

Der Komet war während des gesamten Monats November mit bloßem Auge sichtbar. Mitte Januar 1893 war der Komet nur noch ein Objekt etwa 10. Größenklasse, bevor seine Helligkeit noch einmal den Bereich der 8. Größe erreichte. Da der Komet der Sonne niemals näher kommt als der Planet Mars, ist die Entdeckung auf einen Helligkeitausbruch zurückzuführen.

1899 und 1906 gelangte 17P/Holmes wieder in den sonnennächsten Teil seiner Umlaufbahn, wobei er jeweils ein extrem lichtschwaches Objekt blieb. Nach 1906 wurde er nicht mehr aufgefunden und galt lange Zeit als verschollen. Im Jahr 1963 kam Brian Marsden auf Grund neuer Bahnberechnungen zu dem Schluss, dass sich die Umlaufbahn des Kometen verändert haben müsse. Mit den neuen Bahndaten wurde 17P dann im Jahr 1964 wiedergefunden und seitdem regelmäßig beobachtet.

Umlaufbahn von 17P/HolmesAm 4. Mai 2007 erreichte 17P erneut den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Seitdem war seine Helligkeit auf unter 16 mag abgesunken. Am frühen Morgen des 24. Oktober 2007 meldete ein Beobachter auf Teneriffa, dass der Komet viel heller als erwartet sei. Kurz danach schätzte Bob King die Helligkeit von Minnesota aus auf 7,1 mag. Einige Stunden später konnte der gleiche Beobachter ihn bereits als Objekt 4. Größenklasse mit bloßem Auge sehen. Noch einmal 6 Stunden später wurde von japanischen und italienischen Beobachtern eine Helligkeit von 2,8 mag angegeben; in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober 2007 wurden aus Nordamerika 2,6 mag gemeldet. 17P hat seine Helligkeit binnen kürzester Zeit um das 500.000-fache gesteigert.
Die Ursache dieses Ausbruchs kann ein Zusammenstoß mit einem größeren Felsbrocken, ein Aufbrechen der Oberfläche oder gar das Zerbrechen des Kometenkerns sein. Das hat zur Folge, dass große Mengen an Staub freigesetzt werden. Wie sich in spektroskopischen Analysen zeigt, wird das Sonnenlicht an diesem Material reflektiert. Ein konkreter Auslöser, der den Staub freigesetzt hat, ist jedoch nicht bekannt.

17P/Holmes befindet sich zur Zeit (05.11.2007) nachwievor im Sternbild Perseus. Mit bloßem Auge erkennt man einen leicht gelblichen "Nebelfleck". Im Teleskop ist eine im Zentrum eher weißliche, im Außenbereich grünliche Koma mit einem scheinbaren Durchmesser von rund 40 Bogenminuten sichtbar (wahrer Durchmesser mehr als 2 Millionen Kilometer). Inzwischen hat 17p einen bereits mit starken Feldstechern erkennbaren Schweif entwickelt; dieser erscheint sehr kurz, da er fast genau von der Erde wegzeigt. Holmes' Helligkeit liegt unverändert bei etwa 2.5 mag, mit ganz leichter Tendenz nach unten.

© wikipedia 

Bild | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |
<-/-> Vorheriges Bild / Nächstes Bild | Rücktaste (Backspace) Indexseite | Pos1-Taste Erstes Bild | Ende-Taste Letztes Bild | Leertaste Diaschau starten/anhalten
Anzahl Bilder: 10 | www.a2p.at | Im Frame gefangen? Hier klicken!