GALERIE NEU » ASTRONOMIE » Gallerie » Deepsky

Messier 42
(10. November 2007)
| 12.11.07 20:24 | 1034x1629px | 180kB 

Für eine große Version bitte in das Bild klicken

Messier 42 und Messier 43
(Orionnebel und de Mairan's Nebel)

Optik Pentax SDHF 75 mit 500mm Brennweite
Montierung EQ-6 mit MCU-Update und Optimierung
Nachführung Celestron 10 Zoll Newton mit 1200mm Brennweite, TouCam und Guidemaster 
Kamera Canon dSLR 350d (unmodifiziert)
Belichtungszeit 17x3s, 10x15, 11x30s, 11x60s, 10x180s, 10x300s bei 800 ASA  (1 Stunde und 40 Minuten Gesamtbelichtungszeit), Darks von jeder Belichtungszeit abgezogen
Filter, Zubehör nein 
Seeing
Transparenz 
fst
sehr schlecht
gut, (Band der Milchstraße war zart zu sehen)
5,0
Standort Seggauberg / Südsteiermark (AUT)
Datum und Zeit 10. November 2007 um 01:16 - 03:10 Uhr MEZ
Bildbearbeitung DeepSkyStacker 3.0.4, Lightroom und Photoshop CS  
Wetterlage relativ Kalt, -1,5°C aber wenig Tauentwicklung.
Bemerkungen Mit dieser Aufnahme bin ich eigentlich fast wunschlos glücklich, leider spielte das Seeing nicht mit, da das Trapez (4 Sterne im Zentrum) photographisch leider nicht aufgelöst werden konnten.

Für die Bildbearbeitung benötigte ich "nur" mehr 4-5 Stunden,  exklusive dem Stackingprozess mit der Software DeepSkyStacker.
Kurzbeschreibung
Der Orionnebel ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion und besteht aus den Einzelobjekten M 42 (im Süden) und M 43 (im Norden) (auch als NGC 1976 bzw. 1982 bekannt). Dank seiner scheinbaren Helligkeit von 4,0m und seiner verhältnismäßig großen Ausdehnung am Himmelsgewölbe ist er mit bloßem Auge als Teil des Schwertes des Orion sichtbar. Der Orionnebel ist eines der aktivsten Sternentstehungsgebiete in der galaktischen Nachbarschaft der Sonne. Die Entfernung von unserem Sonnensystem beträgt ca. 365 Parsec (1270 Lichtjahre), der Durchmesser ca. 7,5 Parsec (25 Lichtjahre).

Der Orionnebel ist der sichtbare Teil einer ansonsten nicht leuchtenden Wolke, die zu einem großen Molekülwolkenkomplex gehört, welcher sich über das ganze Sternbild des Orion erstreckt. Dazu gehören unter anderem Barnard’s Loop und der Pferdekopfnebel.
Durch die Verdichtung von Materie kommt es im Orionnebel zur Sternentstehung. Die neuen Sterne, darunter auch die sogenannten Trapezsterne, ionisieren den umgebenden Wasserstoff (es entsteht eine HII-Region) und regen somit die Wolke zum Leuchten an. Die Sterne treiben die Gas- und Staubwolke auseinander und lassen eine sphäroide Aushöhlung entstehen, deren Inneres von der Ionisationsstrahlung erhellt wird.
Im Inneren des Nebels existieren viele Objekte, die typisch für stellare Geburtsstätten sind. Darunter diverse Bok-Globulen, Herbig-Haro-Objekte, T-Tauri-Sterne und auch Braune Zwerge. Es gibt auch Hinweise auf Sterne mit protoplanetaren Scheiben.
Aufgrund seiner relativen Nähe zum Sonnensystem ist der Orionnebel einer der besterforschten Gasnebel in unserer Galaxie.
Der nördliche Teil des Orionnebels, der vom Rest durch eine dunkle Staubspur getrennt ist, wurde von Messier separat als M 43 verzeichnet. Die Region ist auch als De Mairans Nebel bekannt und umgibt den veränderlichen Stern NU Orionis (HD 37061), der die Gaswolke zum Leuchten anregt.

Amateurastronomische Aufnahme des Orionnebels im Optischen (Norden ist links)Am besten kann man den Orionnebel im Winter beobachten, wenn er spät am Abend aufgeht und bis zur Morgendämmerung am Himmel steht. Der Nebel erschließt sich schon mit einem kleinen Teleskop und 30facher Vergrößerung dem Betrachter. Ein größeres Instrument bringt Strukturen in die Wolken.
Die in den Aufnahmen abgebildeten sehr lichtschwachen äußeren roten Nebelfelder sind visuell nur mit Beobachtungsgeräten zu erkennen, die ein großes Öffnungsverhältnis haben. Mit einem Fotoapparat und einem Standardobjektiv kann man den Nebel aufnehmen und die roten Wolken als kleine Flecken auf dem Bild sehen.

© wikipedia 

Bild | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | > | »
<-/-> Vorheriges Bild / Nächstes Bild | Rücktaste (Backspace) Indexseite | Pos1-Taste Erstes Bild | Ende-Taste Letztes Bild | Leertaste Diaschau starten/anhalten
Anzahl Bilder: 25 | www.a2p.at | Im Frame gefangen? Hier klicken!