|
Messier 45 (9. Dezember 2010) | 800x533px | 130kB |
|||||||||||||||||
|
![]() |
Messier 45 (Plejaden, Siebengestirn) |
|
Optik | Pentax SDHF 75 mit 500mm Brennweite |
Montierung | EQ-3 mit modifizierter Handsteuerbox |
Nachführung | 9x50 Sucher mit MGEN standalone Autoguider |
Kamera | Canon dSLR 350d unmodifiziert |
Belichtungszeit | 14x600s bei 800 ASA (140min Gesamtbelichtungszeit), 18 Darks á 600s |
Filter, Zubehör | nein |
Seeing Transparenz fst |
sehr schlecht sehr schlecht 5 |
Standort | Seggauberg / Südsteiermark (AUT) |
Datum und Zeit | 9. Dezember 2010 um 23:08 - 01:51 Uhr MESZ |
Bildbearbeitung | DeepSkyStacker 3.3.2 / Photoshop CS 5 / Lightroom 3.3 |
Wetterlage | extremes Tiefdruckwetter |
Bemerkungen | Firstlight mit dem neuem MGEN standalone Autoguider und als Nachführ-Optik kam ein 9 x 50 Sucher (!) zum Einsatz. Die EQ-3, meine zukünftige Reisemontierung hatte ebenfalls ihr "erstes Licht" und bestand die Aufgabe tapfer. Durch die lange Belichtungszeit sieht man den Unterschied zur Aufnahme aus dem Jahr 2007 extrem. |
Kurzbeschreibung |
Da die
Plejaden bereits lange vor Erfindung des Teleskops als Sterngruppe
bekannt waren, werden traditionell auch oft nur die hellsten
Hauptsterne als Plejaden bezeichnet. In manchen Kulturen und
historischen Darstellungen werden nur sechs Sterne zu den Plejaden
gerechnet. Der Grund dafür ist Pleione, der ein
veränderlicher Stern ist. Seine scheinbare Helligkeit schwankt
langsam, aber unregelmäßig zwischen der von Taygeta und
Celaeno, so dass Pleione manchmal erst dann gesehen wird, wenn Celaeno
auch schon erkannt werden kann. Mit bloßem Auge sind daher, je
nach Sichtbedingungen, sechs bis neun Sterne zu erkennen.
Die Plejaden sind etwa von Mitte September bis Ende April am nördlichen Sternhimmel sichtbar. Der Sternhaufen liegt rund 430 Lichtjahre von der Erde entfernt im Sternbild Stier, umfasst mindestens 1200 Sterne und ist etwa 125 Millionen Jahre alt. Im NGC-Katalog sind die Plejaden nicht gelistet, jedoch gibt es im Bereich der Plejaden mehrere Reflexionsnebel mit eigenen NGC-Nummern. Hierzu gehören der Maja-Nebel NGC 1432 und der Merope-Nebel NGC 1435. Nur 36 Bogensekunden oder 0,06 Lichtjahre von Merope entfernt befindet sich Barnards Merope Nebel, ein besonders heller Knoten innerhalb von NGC 1435 mit der eigenen Katalogbezeichnung IC 349. Der offene Sternhaufen erscheint mit einer Ausdehnung von ca. 2° etwa viermal so groß wie der Mond. Unberücksichtigt ist die physiologische Wahrnehmung, helle Objekte am Himmel in ihrer Größe zu überschätzen. Die hellsten Sterne sind nach Gestalten der griechischen Mythologie benannt, dem Titanen Atlas (daher der andere Name), seiner Frau Plejone sowie ihren sieben Töchtern Alkyone, Asterope, Celaeno, Elektra, Maja, Merope und Taygete. Die Plejaden, die als Nymphen einzuordnen sind, erzogen Dionysos und Zeus. Der Mythologie nach wurden sie von Orion verfolgt. Zeus versetzte sie als Sternbild an den Himmel, doch auch dort werden sie noch immer von Orion verfolgt, dessen Sternbild sich etwa 30° südwestlich der Plejaden befindet. Die Plejaden galten in fast allen Kulturen als besondere Sterne, z. B. bei den Babyloniern, die die magische Zahl vierzig damit begründen dass die Plejaden immer wieder für 40 Tage von der Sonne verdeckt werden. Auch im Werk Hesiods finden sie Erwähnung. Eine Gruppe von sieben Sternen auf der Himmelsscheibe von Nebra und eine Gruppe sechs gezeichneter Punkte in den Höhlen von Lascaux oberhalb des Auerochsen werden ebenfalls mit den Plejaden identifiziert. Der japanische Name der Plejaden ist Subaru. Das Markenzeichen des gleichnamigen Autoherstellers zeigt daher sechs Sterne in ähnlicher Anordnung. |
Bild | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | > | » |
Copyright: © Armin P Pressler | Caption: Bild mit den verwendeten Einstellungen speichern. |
<-/-> Vorheriges Bild / Nächstes Bild | Rücktaste (Backspace) Indexseite | Pos1-Taste Erstes Bild | Ende-Taste Letztes Bild | Leertaste Diaschau starten/anhalten |
Anzahl Bilder: 25 | www.a2p.at | Im Frame gefangen? Hier klicken! |